RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

8. Apr 2015

Sicherheit und Datenschutz bei Office 2013

Office 2013 wurde von Microsoft gegenüber seiner Vorgänger-Version Office 2010 mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet. Neben der wie auch bei Windows 8.1 für die Touch-Bedienung optimierten Benutzeroberfläche gehören dazu vor allem Funktionen, die eine Cloud-Anbindung ermöglichen sollen. Wie man Office 2013 ohne Cloud-Anbindung sicher und Datenschutzkonform konfiguriert, wird von der  zentralen Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS) unter nachfolgendem Link beschrieben:

https://www.zendas.de/themen/desktop/ms_office/office2013.html

Ihr IT-Servicezentrum

24. Feb 2015

Empfehlungen für den Umgang mit Sozialen Medien

Die Social Media Guidelines der MLU beschreiben die Grundsätze der Kommunikation über soziale, interaktive Kanäle und sollen Sicherheit beim täglichen Umgang mit dem Social Web geben. Bitte beachten sie diese, wenn sie Social Media Aktivitäten planen und umsetzen. Die allgemeinen dienst- und arbeitsrechtlichen Vorschriften bleiben unberührt.

Bei Fragen zum Thema Social Media können Sie sich gern an die Pressestelle der MLU wenden.

5. Dez 2014

Spam – Erklärungen zu dem Thema unerwünschter Mail

Verfasst von

SPAM ohne Ende
————————
Aus Anlaß der derzeit über alle Mailkonten hereinbrechenden SPAM-Flut möchten wir nochmals eindringlich zur Vorsicht beim Umgang mit Mails aufrufen

Sie kennen es aus allen Bereichen des täglichen Lebens:
– es kommt unerwünschte Werbung per Post
– der Browserinhalt ist zu 90% mit bunten Bildchen überfrachtet
– per Telefonanruf werden Sie zu Umfragen genötigt
– der Möbeldiscounter lädt Sie per SMS zum VIP-Shopping ein
– das Mail-Postfach quillt über vor unerwünschter Mails

SPAM SPAM SPAM
[ Weiterlesen … ]

14. Mai 2014

Aus der Vogelperspektive …

20140505-093131.jpg … und bei Licht und inzwischen auch mit etwas Abstand betrachtet, haben wir einen spannenden, interessanten und natürlich viel zu kurzen Einblick in den mongolischen Alltag bekommen.

Am Freitag morgen gab es ein weiteres Treffen mit unseren Kollegen aus der IT. Zur Vorbereitung auf die Abschlusspräsentation wurde die Situation an beiden Einrichtungen analysiert, verglichen und mögliche (gemeinsame) Ziele festgesteckt. [ Weiterlesen … ]

30. Apr 2014

Datenschutz, Webtracking und Social-Media

social media buttons facebook, twitter, google plus und rssDas Internet in Zeiten des Web 2.0 ist ohne Social-Media kaum vorstellbar. Doch wie verhält es sich mit dem Schutz der Privatsphäre? Laut Datenschutz dürfen in Deutschland persönliche Informationen nur in gesetzlich geregelten Ausnahmen oder mit der expliziten Zustimmung eines Nutzers an Dritte weitergegeben werden. [ Weiterlesen … ]

24. Apr 2014

Arbeiten auf mongolisch

Nach einem Empfang bei der Hochschulleitung der mongolischen Universität, ging es dann heute an die Arbeit.
In 4 verschiedenen Gruppen starteten unsere Workshops zu den verschiedenen Themen, die wir im Rahmen eines DIES Projektes bearbeiten. In unserer Gruppe stellten die mongolischen Kollegen ihre IT-Infrastruktur vor. Was hier unter den gegebenen Bedingungen geleistet wird, verdient einfach nur Hochachtung!
Die Struktur der IT-Abteilung ist unserer sehr ähnlich. Es gibt einen Helpdesk, eine Abteilung die das SISi System entwickelt (was in etwa der Kombination aus Löwenportal und Stud.IP entspricht) und einer Netzwerkabteilung. Alle waren heute früh gekommen um sich mit uns auszutauschen. Das war sehr anregend, interessant und manchmal auch amüsant. Einblicke in die Arbeit der einzelnen Gruppen gibt es unter anderem hier. [ Weiterlesen … ]

23. Apr 2014

Sayn uu* Mongolei

20140423-211419.jpgMit einem wunderschönen Sonnenaufgang hat uns die Mongolei empfangen und uns 6h in der Zeit nach vorn geschickt. Früh um 7 Uhr war da an Schlaf nicht zu denken… Also haben wir uns aufgemacht Ulan Bator zu erkunden und prompt ein wunderschönes Kloster gefunden. [ Weiterlesen … ]

28. Mrz 2014

Scan – Wettbewerb

Scannt was das Zeug hält und lasst eurer Kreativität dabei freien Lauf. Jeder Teilnehmer kann eine unbegrenzte Anzahl an Beiträgen im Stud.IP hochladen, allerdings nur mit einer Datei an der Umfrage teilnehmen (wenn mehrere Dateien von einer Person vorliegen, entscheiden die Admins). Die Scan-Datei sollte nicht größer als 2 MB sein. Über den kreativsten, originellsten und am besten umgesetzten Scan (der bis spätestens 25. April hochgeladen wurde) wird ab dem 01. Mai in der im Stud.IP angelegten Veranstaltung abgestimmt.

[ Weiterlesen … ]

19. Feb 2014

Zentralisierte Contentverwaltung per RSS -Teil 3

Willkommen zu Teil drei meiner Artikelserie zum Thema „zentralisierte Contentverwaltung per RSS“. In diesem abschließenden Teil geht es um die Einbindung von RSS Inhalten in die verschiedenen Systeme der MLU. Wer Teil eins zu den Grundlagen von RSS verpasst hat kann diesen hier nachlesen. Teil zwei beschäftigte sich mit der Veröffentlichung von Content per RSS und ist hier zu finden.

Wie binde ich ein Feed ein?
Wenn die Feed-Seite soweit vorbereitet ist muss noch der Feed-Reader zur Anzeige eingerichtet werden. Im Normalfall bedeutet dies lediglich das eintragen der Feed-URL an der richtigen Stelle. Auch dazu habe ich für die gängigsten Anwendungen herausgesucht wie und wo die Feed URL eingetragen werden muss:

[ Weiterlesen … ]

4. Feb 2014

Zentralisierte Contentverwaltung per RSS -Teil 2

Willkommen zu Teil zwei meiner Artikelserie zum Thema „zentralisierte Contentverwaltung per RSS“. In diesem Teil soll es darum gehen wie man die Inhalte, die man auf einer Seite eines Uni-Systems generiert hat per RSS veröffentlichen kann. Wer Teil eins zu den Grundlagen von RSS und dem Prinzip, welches wir hier verwenden möchten, verpasst hat kann diesen hier nachlesen.

Wie Veröffentliche ich meine Daten per RSS?
Nun gilt es nur noch zu klären welche Möglichkeiten der Nutzer in den verschiedenen Systemen der MLU genau hat, um diese Contentvernetzung per RSS zu nutzen. Der erste Schritt dabei ist, die Daten so aufzubereiten, dass sie ohne weiteres von den Feed-Readern verarbeitet werden können. In den meisten Systemen erfolgt dies automatisch, der Nutzer muss lediglich wissen woher er die URL bekommt, die dem Feed-Reader übergeben werden muss. Im Folgenden habe ich einige kurze Erläuterungen zusammengetragen, wie diese Aufbereitung abläuft:

[ Weiterlesen … ]