RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

1. Apr 2021

Automatische Deaktivierung von Nutzerkonten mit beschränkter Laufzeit

Verfasst von

Aus aktuellem Anlass weisen wir daraufhin, dass für Nutzerkonten mit beschränkter Laufzeit eine etwaige Verlängerung rechtzeitig und proaktiv durch die Bereiche oder die Nutzer selbst beantragt werden muss.

Für Nutzerkonten, deren hinterlegte Laufzeit überschritten ist, erfolgt eine automatische Deaktivierung.

Für eine Weiternutzung unserer IT-Dienste bzw. Laufzeitverlängerung Ihres Nutzerkontos benötigen wir eine Begründung, welche Sie bitte über das zuständige Dekanat oder Ihre Bereichsleitung unserem HelpDesk zukommen lassen.

17. Mrz 2021

Allgemeine Sicherheitshinweise

Verfasst von

Es besteht weiterhin ein erhöhtes Risiko für Angriffe auf unsere IT-Service-Angebote.

Beachten Sie daher zwingend folgende Hinweise:

  • Es sind fortwährend gefälschte E-Mails im Umlauf. Vertrauen Sie nicht ausschließlich den Informationen einer E-Mail, auch wenn der Absender scheinbar aus der Universität stammt!
    • Falls Sie E-Mails erhalten, die auf neue Webseiten oder auf Veränderungen hinsichtlich der angebotenen Dienste der MLU verweisen, könnte es sich um Phishing-Attacken handeln. Bitte leiten Sie ein Exemplar dieser Nachrichten als Anhang an die E-Mail-Adresse helpdesk@itz.uni-halle.de weiter.
    • Verifizieren Sie neben der Benachrichtigung per E-Mail auch parallel immer andere Wege (z. B. offizielle Webseiten, diesen Störungsmelder-Blog), so dass Sie den Inhalt der E-Mail verifizieren können.
    • Wenn E-Mails Links enthalten, prüfen Sie immer die Glaubwürdigkeit des Absenders (ggf. per Telefonat) und des oder der übersendeten Links. Bitte klicken Sie nie leichtfertig auf fragwürdige Links.
  • Kein Mitarbeiter des ITZ wird Sie telefonisch oder per E-Mail nach Ihrem Passwort fragen!
    • Erhalten Sie derartige Anfragen, gehen Sie davon aus, dass es sich NICHT um Mitarbeiter der Universität oder bekannter Firmen wie Microsoft handelt. Geben Sie Ihr Passwort nicht heraus.
    • Aufforderungen zur Installation eines Programms oder zum Besuch einer bestimmten Webseite können unter Umständen in betrügerischer Absicht passieren. Ignorieren Sie bitte derartige Anrufe und E-Mails und kontaktieren Sie uns unter der E-Mail-Adresse helpdesk@itz.uni-halle.de .
  • Hinweise des IT-Servicezentrums finden Sie hier bein uns im Blog (erreichbar unter https://blog.itz.uni-halle.de/)!
  • Bitte verwenden Sie bei Anfragen an ITZ-Mitarbeiter ausschließlich Ihre dienstliche bzw. studentische E-Mail-Adresse!
  • Achten Sie bei allen Webseiten (z.B. https://www.uni-halle.de/coronavirus/) darauf, eine verschlüsselte Verbindung zu verwenden!
    • Erkennbar ist die Verschlüsselung an einer mit https:// beginnenden Adresse. Viele Browser zeigen verschlüsselte Verbindungen symbolisch mit einem kleinen Schloss im Adressfeld an.

18. Dez 2020

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2021

Weihnachtsbaum mit Lichtern

Valentin Petkov | Unsplash

Plätzchenduft, Tannenbaum und Kerzenschein – Wir wünschen ein friedliches Weihnachtsfest, insbesondere Gesundheit, jetzt und auch im Neuen Jahr. Wichtige Herzenswünsche sollen in Erfüllung gehen.

Unser Helpdesk ist zwischen dem 21.12. und 10.01. nicht besetzt. In diesem Zeitraum werden keine Anfragen bearbeitet. Wir bitten diesbezüglich um etwas Geduld.

 

1. Dez 2020

Sicherheitswarnung – Software Audacity als mit Adware versehene Version

Audacity ist eine freie Software für das Aufnehmen und Bearbeiten von Audiodateien.
Über die deutschsprachige Seite audacity.de wird eine mit möglicherweise unerwünschter Software versehene Variante des Windows-Installationsprogramms verbreitet. Die Seite wirkt auf den ersten Blick seriös und gehört laut Impressum zu einer auf Malta ansässigen Firma. Beim Ausführen des Installationsprogramms, wird jedoch mindestens versucht, Werbung (Adware) auf dem PC zu platzieren.

[ Weiterlesen … ]

12. Nov 2020

Längere Bearbeitungszeit von Anfragen und Anträgen beim Helpdesk

Verfasst von

Aktuell werden sehr viele Anfragen an den Helpdesk gestellt und auch unsere Telefone stehen nicht still. Vor diesem Hintergrund können Anfragen lediglich verzögert bearbeitet werden.

Bitte prüfen Sie vor Anfragen, ob Ihr Anliegen nicht bereits über die Informationsseiten des ITZ oder über einen Ansprechpartner aus Ihrem Bereich (Fakultät, Institut, Arbeitsgruppe) geklärt werden kann.

Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.

19. Okt 2020

MLUconf Lasttest – Die Ergebnisse

Am 06.10.2020 um 14.30 Uhr haben wir den MLUconf Last- und Performancetest durchgeführt. Insgesamt haben etwa 700 freiwillige Testpersonen am Lasttest teilgenommen. An dieser Stelle: Danke für die Unterstützung!

Im ersten Testszenario fanden zeitgleich 10 Videokonferenzen mit unterschiedlich hoher Anzahl an Teilnehmenden statt. In einer anschließenden Befragung wurde die Gesamtqualität der Videokonferenzbeiträge von rund 82% der Befragten als sehr gut, gut oder eher gut bewertet. Im Test liefen Videokonferenzen mit bis zu 150 Personen im MLUconf stabil und flüssig. Im Live-Betrieb rechnen wir mit einer höheren Anzahl von Nutzer*innen, dafür stehen dann mehr als doppelt so viele Server zur Verfügung. Wir erwarten, dass das Verhalten skaliert. [ Weiterlesen … ]

29. Sep 2020

Das ITZ braucht Eure Unterstützung

Wir suchen Teilnehmende für den MLUconf-Lasttest und bieten ein charmantes Programm – mit Puppentheater, chemischen Experimenten digital, u.v.m.

Das IT-Servicezentrum wird nächste Woche Dienstag, den 06.10.2020 14.30-15.30 Uhr einen Lasttest für das Videokonferenzsystem MLUconf (BigBlueButton, BBB) durchführen.

Für die Durchführung des Tests brauchen wir viele Freiwillige und setzen auf Eure Unterstützung.

Wir haben mit verschiedenen Akteur*innen der Universität ein unterhaltsames Rahmenprogramm zusammengestellt. In 10 Videokonferenzräumen wird es zeitgleich einen jeweils 15-20-minütigen Beitrag geben. Dabei sind das Puppentheater Halle, das ZLB, das USZ, das Studentenwerk,  Prof. Dr. Csuk, der Transfer- und Gründerservice, das Studierendentheater, der StuRa, die Freiwilligen-Agentur Halle und das International Office.

Nach dem Programmbeitrag werden alle Teilnehmenden schrittweise für das zweite Testszenario in einen gemeinsamen Konferenzraum geleitet.

Die Teilnahme am Lasttest erfolgt über die Stud.IP-Veranstaltung „MLUconf Lasttest“. Ihr benötigt lediglich einen Internetzugang. Das vollständige Programm werden wir in Kürze hier auf unserem Blog sowie im Stud.IP veröffentlichen.

Weiteres zur Notwendigkeit und zum Ablauf des Lasttests erklärt Ulrich Klaus, geschäftsführender Direktor des ITZ, in einem Interview. Den Artikel findet ihr im Onlinemagazin Campus Halensis.

Wir freuen uns auf alle, die uns beim Lasttest unterstützen.
Hier geht’s zu Stud.IP-Veranstaltung.

Mit vielen Grüßen
Euer IT-Servicezentrum

PS: Auch neugierige Mitarbeitende und Angehörige der Universität sind zur Teilnahme am Lasttest herzlich eingeladen.

8. Sep 2020

Wir trauern

um unseren langjährigen Kollegen Volker Oelgarte.
Für viele im ORZ/URZ/ITZ war er mit 43 Dienstjahren nicht nur ein IT Urgestein und zuverlässiger Weggefährte,
sondern auch ein langjähriger, warmherziger Mitstreiter und persönlicher Freund. Am 10.9. wollten wir ihn gemeinsam in den verdienten Ruhestand verabschieden.
Durch das Andenken vieler Kollegen wird sein Name lange mit dem ITZ verbunden bleiben.

21. Jul 2020

Nichtpersonalisierte (anonyme) Kopierkarten werden aus dem Umlauf genom­men

Verfasst von

Bis zum Beginn des Wintersemesters 2020 werden die noch im Umlauf befindlichen nichtpersonalisierten Kopierkarten außer Betrieb genommen.

Alternativ können alle Mitarbeiter über ihre Personalkarte auf Kostenstelle drucken, kopieren oder scannen.

Für studentische Hilfskräfte besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich von dem Dienstvorgesetz­ten eine befristete Berechtigung für dienstliche Zwecke genehmigen und die entsprechende Kostenstelle eintragen zu lassen.

Diese Berechtigung kann jederzeit tagesaktuell, zum Beispiel beim Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis, beim ITZ widerrufenen werden.

Das dafür nötige Formular finden Sie unter:

https://www.itz.uni-halle.de/antraege/
„Antrag auf Erteilung/Änderung von Kopierberechtigungen“

26. Mai 2020

Gut verbunden in Studium und Lehre: MLUconf überzeugt in e-Vorlesungen über 100 Teilnehmer*innen

Über 120 Studierende folgen mehrmals wöchentlich Prof. Dr. Peter Immings e-Vorlesung „Pharmazeutische/Medizinische Chemie“. Präsentationen, Notizen vor der Kamera, Chat und Videos: Über MLUconf, das neue Konferenzsystem der Universität Halle, hält er im Stud.IP Vorlesungen ab wie gewohnt – zumindest fast. Was der Professor für Pharmazeutische Chemie an dem Web-Meeting-Dienst schätzt, wie er die Veranstaltungen und seinen Arbeitsplatz organisiert, berichtet er im Erfahrungsaustausch mit dem ITZ. [ Weiterlesen … ]