RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

15. Dez 2017

Hinter den Kulissen – Die Tanten vom HelpDesk

Es ist 10 Uhr morgens. Ich klopfe. Mit einer freundlichen Wärme begrüßt mich Kathrin.

Kathrin Luckner ist die jüngste Mitarbeiterin des HelpDesks. Der ein oder anderen Person mag dieser Name bekannt vorkommen. Fünf Jahre war Kathrin während ihres Studiums im Stud.IP-Support tätig. Auch ich kenne Kathrin aus ihrer Zeit als studentische Hilfskraft. Seit 2017 ist sie nun fester Bestandteil des HelpDesks.

Gemeinsam mit Kathrin arbeiten hier Sabine Weise und Grit Klotz. Sabine hat am ITZ gelernt. Was jetzt EDV Kauffrau heißt, nannte sich damals noch Facharbeiterin für Datenverarbeitung. „Damals“ ist rund 35 Jahre her. Die Entwicklung vom ORZ (dem Organisations- und Rechenzentrum) zum URZ (dem Universitätsrechenzentrum) bis zu dem, was wir heute als ITZ kennen, hat Sabine begleitet. Sie ist also von Anfang an dabei. Das spiegelt sich auch in ihrer Position innerhalb des Teams wieder. Sabine ist ausgeglichen, strahlt Sicherheit aus.

[ Weiterlesen … ]

15. Dez 2017

IT-Tipp – Übersetzungstool DeepL

Logo des Online-Dienstes DeepL

Logo des Online-Dienstes DeepL

Mit Vorsicht lässt er sich genießen. Wer jedoch akademische oder professionelle Ansprüche stellt mag schnell von ihm enttäuscht werden: dem Google Übersetzer.

Wir möchten die Gelegenheit nutzen und euch eine warme Empfehlung aussprechen: DeepL – ein kostenloses Übersetzungstool. [ Weiterlesen … ]

15. Dez 2017

Projekt – Überarbeitung des Bewerberportals gestartet

Für eine Bewerbung auf ein Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) durchlaufen Studieninteressierte eigenständig ein Online-Portal, wo Schritt-für-Schritt alle notwendigen Daten angegeben werden können. Diese Daten unterscheiden sich jedoch u.a. je nach angestrebtem Studiengang und Abschluss sowie ggf. vorhandenen Zugangsvoraussetzungen. Entsprechend variieren wiederum die Informationen, welche jedem Bewerber zugänglich gemacht werden müssen. Gegenwärtig befinden sich diese hauptsächlich auf Webseiten des Immatrikulationsamtes der MLU, welche zum Bewerberportal führen.

[ Weiterlesen … ]

15. Dez 2017

Hinter den Kulissen – Einleitung

Seit einem Jahr arbeite ich als studentische Hilfskraft im ITZ. In dieser Zeit habe ich bereits einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennengelernt – ein konkreteres Verständnis für die Arbeit am ITZ fehlt mir dagegen immer noch. Das soll sich jetzt ändern: In den kommenden Blog-Beiträgen möchte ich mit euch gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen des IT-Servicezentrums werfen.

7. Nov 2017

Neue Maßnahmen des ITZ gegen Spam

Verfasst von

Das ITZ hat nach umfangreichen Tests weitere Mechanismen zur Spam-Bekämpfung integriert.
Diese werden in dieser Woche aktiviert.

Sollten Sie den Eindruck haben, dass Mails Sie nicht erreichen, wenden Sie sich bitte mit der Beschreibung der konkreten Vermutung (Sender, Empfänger, Datum, Uhrzeit) an den Helpdesk

20. Okt 2017

Schwachstellen in WLAN-Verschlüsselung

Wie aus der Presse zu erfahren ist, wurde jüngst eine Möglichkeit zur Ausspähung verschlüsselter Funknetze offenkundig. Die dafür verantwortliche Schwachstelle liegt im aktuell verwendeten WPA2-Protokoll, weshalb auch der Datenverkehr in den WLANs der Universität dieser Bedrohung ausgesetzt ist. Das Protokoll wird sowohl in beteiligten Netzwerkknoten als auch von Endgeräten genutzt. Daher ist auch nicht damit zu rechnen, dass allein Maßnahmen an der zentralen Netzwerktechnik durch das ITZ das Problem beheben können. Theoretisch sind ebenso alle WLAN-fähigen Endgeräte wie Notebook- und Tablet-Computer und Smartphones betroffen.

Bisher gibt es lediglich herstellerspezifische Sicherheitsupdates, nach denen Sie sich beim Hersteller Ihres Gerätes erkundigen können. Da es aktuell und vorhersagbar keine allgemein gültige Lösung gibt, raten wir Ihnen den allgemeinen Empfehlungen zu folgen und das WLAN nicht bzw. nur unter Verwendung weiterer Verschlüsselung (wie z.B. HTTPS) zur Übertragung sensibler Daten zu verwenden.

Für den Universitätsalltag sollten sich daraus keine Einschränkungen ergeben, da im dienstlichen Datenverkehr i.d.R. kabelgebundene Netzzugänge Anwendung finden.

21. Sep 2017

Landeserkundungstag 2017

Verfasst von

Am 28.09.2017 findet unser diesjähriger Landeserkundungstag statt.

Eingeschränkter Service am 28.09.2017

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir an diesem Tag nur einen eingeschränkten Service anbieten können. Die zentralen Servicepoints vom ITZ, wie der Vor-Ort-Service und der HelpDesk sowie die Service-Hotlines sind an diesem Tag nicht besetzt.

Für Anfragen nutzen Sie bitte unser Ticket-System: helpdesk@itz.uni-halle.de

18. Sep 2017

Warnung vor Phishing Mails mit vorgeblichen Rechnungen

Verfasst von

Seit heute Morgen kommen massiv Mails die angeblich eine Anlage mit einer Rechnung beinhalten.
Da diese Anlagen (Attachments)  bei uns nicht durchkommen würden, belässt man es bei einem Link im Mailtext auf den man klicken soll.
(es ist also gar kein Anhang der Mail beigefügt)
Jede Mail ist von einem anderen Absender, verweist auf eine andere Web-Adresse und hat eine andere, jedoch ähnliche Betreff-Zeile.

der Betreff:
beinhaltet oft „Rechnung 00322967691 Vorname Nachname des Empfängers“

die Webadresse, auf die man klicken soll:
endet meist auf http:…../Rech-34564567575 (beliebige Zahlenkombination)

Bitte klicken Sie nicht auf den Link  und löschen Sie die Mail

Update:   interessierte Nutzer können sich auch auf heise.de umfassender informieren:

https://www.heise.de/security/meldung/Achtung-Aktuelle-Spam-Mails-faelschen-Absender-von-Mitarbeitern-3834782.html

 

21. Jun 2017

Sperrung der Internetzugriffe von Rechnern mit veralteten und unsicheren Betriebssystemen

Verfasst von

Wie die jüngsten Ereignisse mit Verschlüsselungstrojanern in der Welt belegen, geht von Hackeraktivitäten eine erhebliche Gefahr nicht nur für Einzelrechner, sondern auch für komplette Datennetze von Unternehmen aus. Ziel eines Angriffs sind dabei vorrangig Rechner mit veraltetem Betriebssystem, für die es seitens des Herstellers keine Aktualisierungen und Sicherheitspatches mehr gibt. Diese Maschinen sind dann in der Lage, über bestehende Netzwerkverbindungen die Infektion mit Schadsoftware weiter zu tragen, sodass sich ein Lawineneffekt ergibt, der sich zum datentechnischen Flächenbrand im Unternehmen ausweiten kann.

Auch im Datennetz der Universität gibt es noch veraltete Betriebssysteme auf Rechnern. Dafür kann es sachliche Gründe, wie z.B. den Einsatz von Spezialsoftware geben, oft wird das Problem seitens des Betreibers jedoch einfach ignoriert.

Der Einsatz einer aktuellen Antivirensoftware schützt hier leider ebenfalls nicht hinreichend, da nicht jede Schadsoftware eine Virus sein muss und auch nicht jede Mutation sofort erkannt wird.

Aus Sicherheitsgründen wird deshalb dazu übergegangen, baldmöglichst Rechner mit veralteten und unsicheren Betriebssystemen auf der zentralen Firewall vom Zugriff auf das Internet auszuschließen. Die Betreiber dieser Rechner werden hiermit ausdrücklich aufgefordert, Ihre veralteten Systeme zu aktualisieren, um einer Sperrung zu entgehen.

Es sei an dieser Stelle auf die Pflichten der Nutzer laut „Betriebs- und Benutzerordnung des IT-Servicezentrums (ITZ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg“ vom 12. Juli 2015, veröffenlicht im Amtsblatt Nr. 5 vom 14. 7. 2015 verwiesen. Dort heißt es in §4 Satz (3) Absatz 16:

„Die Nutzer sind verpflichtet:

selbst oder in Abstimmung mit dem verantwortlichen Administrator im Bereich dafür zu sorgen, dass die von ihnen genutzten Rechner, die an der zentralen IT-Infrastruktur
betrieben werden, über einen aktiven aktuellen Virenschutz verfügen und dass alle sicherheitsrelevanten Updates und Patches für das jeweilige Betriebssystem installiert
wurden und werden.
…“

http://www.verwaltung.uni-halle.de/KANZLER/ZGST/ABL/2015/15_05_14.pdf

6. Jun 2017

Eingeschränkter Support für blogs@mlu

Aufgrund interner Umstrukturierungen können wir derzeit nur einen grundlegenden Support für blogs@mlu anbieten. Dieser umfasst das Anlegen neuer Nutzer sowie das zeitnahe Einspielen von Softwareaktualisierungen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Über diese Kernaufgaben hinaus sind wir bemüht Fragen rund um blogs@mlu zu beantworten, können jedoch eine zeitnahe Reaktion wie in den vergangenen Jahren nicht garantieren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Sie insbesondere bei individuellen Anpassungen bzgl. Layouts und/oder Plugins derzeit nicht unterstützen können.