RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

11. Mai 2017

Ich erhalte Mails von meinen Kollegen?

Verfasst von

Ich erhalte Mails von meinen Kollegen?
und meine Kollegen erhalten Mail von mir, die ich nicht versendet habe…?

[ Weiterlesen … ]

18. Apr 2017

Zugriff auf das MTZ Webterminal

Mit den kürzlichen Veröffentlichungen von Mozilla Firefox (Version 54) und Google Chrome (Version 42) wurde die seit Jahren veraltete NPAPI-Schnittstelle aus den Browser entfernt. Dies hat zur Folge, dass Flash und Java in den beiden beliebten Browsern nicht mehr funktionieren. Davon betroffen ist auch das MTZ-Webterminal.

Bitte verwenden Sie in Zukunft entweder Microsofts Internet Explorer oder Apples Safari, um weiterhin über den Browser auf die Zeiterfassung zuzugreifen.

Für Windows-Nutzer haben wir weiterhin eine Standalone-Anwendung bereitgestellt, die ohne Java-Installation auskommt. Diese können Sie uniintern unter http://webdoc.urz.uni-halle.de/dl/1031/intern/Webterminal.exe beziehen.

Download der Webrerminal-Anwendung

3. Apr 2017

ACHTUNG: gefälschte DHL-Mail

Verfasst von

Seit heute Mittag sind gefälsche Mails an unserer Universität angekommen, die eine Information zu einer angeblich erwarteten Sendung vortäuschen. Ein Klick auf den enthaltenen Link führt zum Download eines Javaskript-Files, dessn Ausführung zur Infizierung des Rechners mit dem Trojaner

TR/Dropper.VB.2f0a1f

führt (Avira Diagnose)..

Natürlich wurde der URL in der zentralen Firewall sofort nach Bekanntwerden des Problems geblockt. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass Nutzer bereits ihre PC infiziert haben. Sofern ein aktueller Virenscanner installiert ist, kann es sein, dass der Virus erkannt und geblockt wurde. Es ist jedoch empfehlenswert, dass der Virenschutz auf den eigenen Rechnern überprüft und die Geräte damit gescannt werden.

19. Dez 2016

Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr

Verfasst von

WeihnachtspyramideMit winterlicher Kälte neigt sich das Jahr dem Ende zu und überall zieht Weihnachtsstimmung ein.

Vom 24.12.2016 bis zum 02.01.2017 haben wir Betriebsferien. In dieser Zeit werden keine Anfragen bearbeitet. Ab dem 04. Januar 2017 ist der Helpdesk wieder zu den regulären Sprechzeiten erreichbar.

Wir wünschen Ihnen ein Frohes Fest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

 

 

 

4. Jul 2016

Verknüpfung von Modulen und Veranstaltungen in MOS

Verfasst von

Das Modulverwaltungssystem MOS wurde um die Möglichkeit zur Verknüpfung von Modulen und Veranstaltungen ergänzt. Die Anwendung wurde im Sommersemester 2016 exemplarisch getestet (siehe Blog-Beitrag vom 24.03.2016), und nachdem wir sowohl von Studierenden als auch von den Verknüpfern sehr positives Feedback erhielten, stellen wir die Funktion allen Instituten zur Nutzung zur Verfügung.

Durch die Verknüpfung werden für die Studierenden im Löwenportal neben den Modulen auch die zugehörigen Veranstaltungen sichtbar. Außerdem kann der Studierende über einen Link direkt in die zugehörige Veranstaltung in Stud.IP wechseln. Die semesterspezifischen Module werden in Stud.IP automatisch übernommen und sind über die Suche der Studienmodule auffindbar. In den einzelnen Veranstaltungen in Stud.IP werden zudem die zugehörigen Studienmodule ausgegeben.

Die Verknüpfung der Module und Veranstaltungen in MOS erfolgt im Anschluss an die Stundenplanung und steht auch innerhalb des Semesters für nachträgliche Ergänzungen zur Verfügung.

Sollte Ihr Bereich Interesse an der Anwendung haben, nennen Sie uns bitte per E-Mail an fips@itz.uni-halle.de die Personen, die zur „Veranstaltungsverknüpfung“ in MOS berechtigt sein sollen. Wir richten anschließend die entsprechenden Zugänge in Test- und Produktivsystem ein.

Die Entwicklung der Anwendung ist noch nicht abgeschlossen, Anregungen zu dem Thema nehmen wir dankend entgegen. Zudem stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich ab Anfang August an unsere Projektkoordinatorin (Daniela Gneist, Daniela.gneist@itz.uni-halle.de, Tel.: 0345/5521248).

8. Jun 2016

ITZ zum zweiten mal an der National University of Mongolia

numsiegelBereits zum dritten mal kamen letzte Woche die Projektpartner des DIES Projekts „Research and Technology Transfer Center at NUM“ in UlaanBaatar in der Mongolei zusammen. Insgesamt ist das vom DAAD geförderte Projekt zwischen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der National University of Mongolia (NUM) und der südkoreanischen Hanbat Universität auf 4 Jahre angelegt und erstreckt sich auf 4 Teilprojekte.

In drei Tagen wurde die Arbeit der letzten zwei Jahre auf persönlicher Ebene fortgesetzt. Das Teilprojekt des ITZ beschäftigt sich mit der Entwicklung der IT-Infrastruktur an der mongolischen Nationaluniversität. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf den Themen Identity Management, Netzwerkinfrastruktur, Netzwerkmonitoring sowie dem Aufbau einer E-Learning Infrastruktur. In mehreren Workshops wurden diese Themen vertieft und Empfehlungen für das weitere Vorgehen erarbeitet. Aber nicht nur die mongolischen Partner profitieren von diesem Austausch, auch unser Team kann viele Anregungen mitnehmen.

Mongolei WorkshopDie schon sprichwörtliche Gastfreundschaft der Mongolen macht dieses Projekt und die Zusammenarbeit, bei der es vor allem um die administrative Arbeit der Universität geht, einzigartig. Sein Abschluss findet das Projekt im Jahr 2017, in welchem ebenfalls das 65. Jahr der Kooperation der NUM und der MLU gefeiert werden kann.

8. Jun 2016

Kooperationsvereinbarung zu CampusConnect unterzeichnet

Bereits am 20.05.2016 haben die Kanzler/innen der Hochschulen Sachsen-Anhalts die Kooperationsvereinbarung zum Einsatz von CampusConnect unterzeichnet. Am vergangenen Freitag, den 03.06.2016, hat mit der Universität Leipzig der letzte Kooperationspartner seine Unterschrift geleistet. Damit sind alle technischen und administrativen Bedingungen zum Einsatz von CampusConnect in der Praxis geschaffen.

CampusConnect ist eine Software, die den Zugriff auf E-Learning-Systeme wie Stud.IP, Ilias oder Moodle zwischen verschiedenen Hochschulen vermittelt. So haben Dozenten die Möglichkeit, per Mausklick Veranstaltungen für Studierende anderer Hochschulen freizugeben und Studierende können freigegebene Veranstaltungen anderer Hochschulen genauso einfach wie die ihrer eigenen Hochschule besuchen. Damit rücken die Hochschulen Mitteldeutschlands – zumindest virtuell – näher aneinander.

Der Ursprung der Entwicklung von CampusConnect liegt in Baden Württemberg an der Uni Stuttgart. An der Einführung in Mitteldeutschland seit Anfang 2014 waren zahlreiche Mitarbeiter/innen aller beteiligten Hochschulen sowohl im administrativen als auch technischen Bereich beteiligt. Koordiniert wurde die Einführung gemeinschaftlich von der AG E-Learning des Verbundprojektes HET LSA sowie vom IT-Servicezentrum der MLU.

Kontakt:

kristina.haase@itz.uni-halle.de

anja.schulz@llz.uni-halle.de

Links:

https://blog.itz.uni-halle.de/2014/01/mit-einem-klick-nach-leipzig-oder-magdeburg/

https://blog.llz.uni-halle.de/2015/04/erste-schritte-zur-einfuehrung-von-campusconnect-erfolgreich-abgeschlossen/

http://wiki.llz.uni-halle.de/CampusConnect

8. Jun 2016

Einweihung des neuen HPC-Clusters

Verfasst von

Am 15. Juni 2016 um 14 Uhr findet im Großen Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie in der Kurt-Mothes-Straße 3 die Einweihung des neuen HPC-Clusters der Universität statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgt die feierliche Übergabe des neuen Hochleistungsrechners der Universität an die Universitätsöffentlichkeit. Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen.

[ Weiterlesen … ]

31. Mai 2016

Upgrade auf Windows 10

Um unseren Nutzern einen möglichst problemarmen Umstieg auf die neueste Windows-Version zu ermöglichen und dem einzelnen komplizierte Nacharbeiten zu ersparen, haben wir die grundlegenden Informationen und Privatsphäre-Einstellungen zusammengefasst.
[ Weiterlesen … ]

17. Sep 2015

Infoveranstaltung zur Einführung von CampusConnect an der MLU

Logo

Für weitere Informationen zum Projekt CampusConnect auf das Bild klicken.

Anlässlich der geplanten Einführung von CampusConnect an allen interessierten Hochschulen im Verbund HET LSA und im Universitätsverbund Halle-Leipzig-Jena möchten wir die MitarbeiterInnen der MLU herzlich zu einer Informationsveranstaltung einladen, bei der wir genauer vorstellen möchten, wie von CampusConnect Gebrauch gemacht werden kann.

Die Informationsveranstaltung findet am 24.09.2015 in der Zeit von 10 bis 11 Uhr in Hörsaal XII im Löwengebäude statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Aufgrund des kurzfristigen Termins möchten wir außerdem auf einen weiteren Vortrag zu CampusConnect im Rahmen der Jahrestagung des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) am 01.10.2015 aufmerksam machen. Der Vortrag wird an diesem Tag in der Zeit von 15 bis 16 Uhr in Haus 7 der Franckeschen Stiftungen stattfinden.